Die Ruth Schmidt Stockhausen Stiftung wurde ein Jahr nach ihrem Tod gegründet - siehe unseren Nachruf u. externe links
mit einem Dutzend Werken und dazupassenden Gedichten aus "Strandwanderung – Gedanken – Metaphern" von Ruth Schmidt Stockhausen findet vom 30. Juli bis 20. August 2022 statt während der
Unsere Tage der Offenen Tür des Scheunenateliers, normalerweise jährlich während der ersten zwei Wochenenden vom September, auch in Zusammenarbeit mit der Atelier-Route Ostfriesland, finden Pandemie-bedingt leider 2022 wieder nicht statt
*
"Ergreifende ästhetische Vergnügungen"
so heißt der Titel des Festvortrags auf Norderney der Kunsthistorikerin Frau Dr. Annette Kanzenbach
zur Eröffnung im Juni 2022
Zum 100. Geburtstag der Künstlerin ist 2022 ein Gedichtband Strandwanderung mit 88 Gedichten und ebenso vielen bildnerischen Werken
Ruth Schmidt Stockhausens erschienen.
Lesungen daraus durch die
"Theaterwerkstatt Rosenstraat 13" aus Marienhafe
werden Sonntag am 3. Juli, Samstag am 23. Juli,
Sonntag am 14. August und am 4. September 2022 im
Museum Nordseeheilbad Norderney stattfinden, jeweils um 14:30
Eine Jubiläumsausstellung zeigt eine Auswahl ihrer Bilder, Zeichnungen und Plastiken im Dialog mit Gedichten aus diesem Gedicht-Zyklus im Museum Nordseeheilbad auf Norderney
vom 11. Juni bis zum 23. September 2022
link zur Aufzeichnung der Eröffnung in youtube
*
Wegen der Pandemie wurde 2020 eine Ausstellung unter der Schirmherrschaft des Kunstvereins Aurich mit ca.70 Werken von
Ruth Schmidt Stockhausen
zum Thema "Wattstimmungen" leider abgesagt
Mit dem Thema "Körperformen" ging die Sonderausstellung für das Jahr 2019 am 31. August / 1. September und 14.-15. September näher auf die Bereiche Bildhauerei und Akt-zeichnung im Werk der Künstlerin ein.
Zwei von Ruth Schmidt Stockhausens Aktzeichnungen aus Mitte der 50er Jahre waren im Historischen Museum in Aurich zu sehen,
in der Ausstellung zum 15. Jubiläum der Atelierroute, zwischen 8. Sept. und 8. Dez. 2019.
waren in einer Ausstellung zu sehen, die von der Leiterin des Kunsthauses Leer, Frau Susanne Augat M.A., konzipiert und zusammengestellt wurde. Die Ausstellung im Schloss Evenburg in Leer lief vom 11. November 2018 bis zum 10. Januar 2019.
Das Spiel von Licht und Schatten auf Wasser in seinen verschiedenen Formen (als Dunst, Wolken und Regen, als feines Rinnsal, kräftiger Strom oder horizontfüllendes Meer) sowie die Auswirkungen des Wassers auf Stoffe wie Sand und Schlick, Erde und Gestein haben Ruth Schmidt Stockhausen immer fasziniert. In Ostfriesland, wo sie in den ersten 18 und letzten 30 Jahren ihres Lebens lebte, lassen sich diese Wechselwirkungen besonders gut beobachten. Wellen, Strömungen, Rippel und Priele prägen ihre Umgebung und formen sie immer wieder neu. Die Jahresausstellung der Ruth Schmidt Stockhausen – Stiftung zu „Wasser-Strukturen“ zeigt eine Auswahl ihrer Gemälde und Druckgraphik zu dieser Thematik.
Erschienen: Ostfriesischer Kunstkalender 2018: Ruth Schmidt Stockhausen - Wattstimmungen
im Format 43 x 42 cm, Spiralbindung, ca. 565 g; 12 Monatsblätter mit Kurzbiografie; Konzeption sowie Text- und Bildauswahl von Dr. Annette Kanzenbach; herausgegeben von der Ostfriesische Landschaft mit der Ostfriesischen Brandkasse, Aurich 2017. Preis: 18,95 Euro Jetzt reduziert: 9,95 Euro ISBN 978-3-940601-43-8
Artikel dazu z.B. in den Ostfriesischen Nachrichten, 29.9.2017 im Ostfriesischen Kurier und Ostfriesen Zeitung, 30.9.2017, Rheiderland Zeitung vom 2.10.2017
‘Gegenständlichkeit und Abstraktion’, so lautet der Titel des von Werner Jürgens unterzeichneten Berichts, der am 30.9.2017 im Ostfriesischen Kurier erschienen ist. Ob man damit die ganze Bandbreite der Werke erfassen kann, die diese Künstlerin über gut sieben Jahrzehnte geschaffen hat, ist zu bezweifeln. Auch treffen manche biografischen Details in den Zeitungsberichten nur annähernd zu. Dennoch lernt man in den in allen ostfriesischen Tageszeitungen zeitgleich erschienenen Ankündigungen des Kalenders einiges über die Hintergründe zu dieser Neuerscheinung. Durch die zwölf Monatsblätter bekommt man einen guten Eindruck von der Vielfältigkeit ostfriesischer Watt- und Meereslandschaften sowie von der Übersetzungsleistung, Tiefe und stimmigen Konzep-tion der Bilder, die Ruth in verschieden Etappen ihres Schaffens geschaffen hat. AMH
Drei Bilder von Ruth Schmidt Stockhausen, die zwischen den 26.11.17 und den 22.4.18 in der Galerie Luzie Uptmoor im Industriemuseum Lohne zu sehen waren, konnten Sie wieder begegnen im Palais Rastede 15. Sep. - 8. Dez. 2019:
Stille, 2006, Aquarell und Jaxon Ölkreide
Wolke und Düne, 1982, Aquarell
Thema Strand, 1980, Aquarell
Der Ausstellungskatalog über Luzie Uptmoor und Künstlerinnen ihrer Zeit aus dem Oldenburger Land ISBN 978-3-945579-08-4 ist u.a. in der Galerie und in Buchhandlungen in Lohne für 15,80 € erhältlich.
Ruths Gedicht "Endlos der weite Strand" wurde zusammen mit einer Fotografie von Michael Schildmann "Strand" in einer Ausstellung zu "Lyrik & Grafik" in der Galerie Sezession Nordwest in Wilhelmshaven gezeigt (1.12.2016 - 31.5.2017). Eine Kunstmappe der Exponaten ist dort erhältlich.
Am 13. August 2015 erfolgte die öffentliche Buchvorstellung der Reminiszenzen an Ruth Schmidt Stockhausen im Scheunenatelier in Dornum, Ortsteil Westdorf
Format A4, 124 Seiten in Heftbindung mit zahlreichen Farbbabbildungen; enthält 40 Beiträge von Verwandten, Freunden, Kolleginnen und Kollegen, Weggefährten, Nachbarn, Soroptimistinnen, Sammlern, Galeristen, Kunsthistorikern und Kuratoren, aber z.B. auch die Trauerrede des Pastors und einen Nachruf von Klaus Hentschel, der den Band auch herausgab, Preis: 19,90 Euro ISBN 978-3-89728-082-3
Artikel dazu im Ostfriesischen Kurier & Ostfriesischen Tagblatt, 15.8.2015, jew. S. 10
im Format A4 quer, 48 Seiten in Heftbindung mit zahlreichen Farbbabbildungen übersetzter Landschaften sowie einiger von Landschaften angeregter freier Arbeiten, Preis: nur 12,00 Euro ISBN 978-3-89728-072-4
im Format A4, 80 Seiten in Heftbindung mit zahlreichen Farbbabbildungen erschien 2013 in zweiter, aktualisierter Auflage, Preis: 14,00 Euro, ISBN 978-3-89728-078-6
geb. am 4. April 1922 auf Norderney
Werklehrerinnen-Ausbildung
Stipendiatin des Deutschen Begabten-Förderwerkes;
Studien bei Prof. Berger und Prof. Kranz;
Seit 1946 zahllose Ausstellungen im In- und Ausland (s.u. für eine Auswahl)
1961 Geburt des Sohnes Klaus
1976-79: Lehrauftrag für freie Malerei an der Kunstschule Westend (Hochschule für Design, Frankfurt am Main)
1988 Atelierbesuch eines Teams von 3sat, Ausstrahlung am 2. Juni 1988 in Aspekte extra (3sat);
2002 Umfangreiche Retrospektive zum 80. im Telematik-Zentrum Norden;
2012 Jubiläumsausstellung zum 90. Geburtstag im Atelier in Westdorf
gestorben am 22. Dez. 2014 in Dornum
Seebestattung vor Spiekeroog am 3.Januar 2015
Ausstellungen (nur eine kleine Auswahl)
im Ausland:
Ägypten: Kairo, Alexandria; Belgien: Brüssel; Chile: Santiago de Chile; Frankreich: Avignon, Caen, Paris (Biennale 6 im Palais de Louvre, Pavillon de Marsan), Versailles, Evian; Griechenland: Athen (1967 u. 1973 Palais Zappion); Niederlande: Ameland, Den Haag (Rittersaal), Groningen (Allersmaborg); Indien: Neu Delhi, Bombay, Kalkutta; Israel: Tel Aviv; Italien: Triest, Bologna, Mailand, Rom; Kanada: Biennale Montreal; Österreich: Laxenburg Wien; Schweiz: Zürich; Spanien: Madrid; Taiwan: Hsinchu; USA: Tuscon (Arizona), New York, Danbury (Connecticut), Phoenix (Arizona);
in Deutschland:
Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Emden, Essen, Frankfurt, Giessen, Hannover, Köln, Leer, Ludwigshafen, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart, Wetzlar, Wiesbaden, Wilhelmshaven und in vielen weiteren Städten
https://www.youtube.com/watch?v=N0Gi-uFqvTg
Die Ausdrucksform, für die RSS international berühmt ist, sind vielschichtig angelegte, 'malerische' Arbeiten, entweder in Pastel, Öl oder Tempera, gelegentlich auch als Aquarel oder in einer freien, vielschichtigen Mischung der vorgenannten Techniken als sogenannte Mischtechniken, in denen die Überlagerung verschiedener Farbschichten erst die volle Wirkung entfaltet. Nachfolgend eine kleine Auswahl aus ihrem malerischen Werk:
Von Zeit zu Zeit wechselte RSS von der Staffelei oder dem Pastelbord zum Zeichentisch. Hier eine kleine Auswahl aus ihrem (bislang weniger beachteten, aber doch sehr beachtlichen) graphischen Oeuvre, das neben Bleistift, Kohle- und Rötelzeichnungen auch Frottagen und Druckgraphik zu bieten hat.
Seit 1983 lebte RSS wieder in Ostfriesland, und zwar in einem alten Gulfhof an der Küste unmittelbar vor ihrer Geburtsinsel Norderney. Das noch aus dem 18. Jahrhundert stammende Haus hat neben einem unterkellerten und zweistöckigen Wohnhaus auch einen mittelgroßen Scheunentrakt, den sie im Sommer als Atelier nutzte und in dem diverse Großplastiken und größere robuste Ölbilder ihren Dauerplatz gefunden haben. In der kalten Jahreszeit arbeitete sie im großen Atelierzimmer des Wohntrakts. Alle Räumlichkeiten werden so erhalten bleiben, wie sie sie hinterließ und im Sommer weiterhin an ausgewählten Wochenenden für Atelierausstellungen offen sein.
Begehen Sie unsere virtuelle 3D-Tour
Neben der Malerei hat RSS immer wieder auch plastische Arbeiten erstellt, was vielleicht mit der Werklehrerausbildung zusammenhängt, die sie als junge Frau mitgemacht hat. Die von ihr für Skulpturen und Plastiken verwendeten Materialien beinhalten u.a. Gips, Ton u. gebrannter Ton, Beton, Eisen, Aluminium sowie organische Materialien wie z.B. Stöcke, Äste usw. Deren Oberflächen werden z.T. nachbearbeitet u. gefärbt.
Das Team von Nordsee TV hat anläßlich eines Besuchs in ihrem Atelier in Westdorf (s.u.) einen c. dreiminütigen Kurzfilm über Ruth Schmidt Stockhausen gedreht, der im folgenden link abrufbar ist:
Seit ihrer Jugend verbrachte RSS ihre freie Zeit gerne im Garten. Schon als Kind im Gartengrundstück ihres Vaters an einem See nahe Wilhelmshaven oder in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg im großen Garten des väterlichen Hofes in Stockhausen (bei Wetzlar), in den 1950er Jahren m kleinen Hausgarten in Mehlem (am Rhein bei Bonn-Bad Godesberg) oder in den 1960er Jahren in Bad Nauheim, seit ihrem Rückzug an die Küste dann ab 1983 im wunderhübschen Bauerngarten in Westdorf, den sie zu einem vielbewunderten Kleinod umgestaltet hat. Nachfolgend ein link zu einigen von RSS selbstgemachten Gartenphotos, die einen virtuellen Spaziergang durch ihr Refugium ermöglichen:
Ostfriesischer Kurier 8. August 2018, S.10 sowie 6. September 2018 S. 10. Beide Ausschnitte mit Erlaubnis der Zeitung hier veröffentlicht.